Frage:
Was sind die Argumente der Globalisierungskritiker?
naughtii1337
2011-10-30 14:29:58 UTC
Was sind die Argumente der Globalisierungskritiker?
Zehn antworten:
anonymous
2011-10-31 08:20:28 UTC
Eines der wichtigsten Argumente ist sicherlich, dass die Politik immer mehr Handlungsspielraum an die Wirtschaft abgibt. Ethische politische Grundsätze haben immer weniger Platz, alle Prinzipien werden dem freien Kapitalfluss geopfert in der Hoffnung, dass vom Tisch der Superreichen irgendwann mal was für den Rest der Menschheit abfällt.





@Kapaun

Diesmal liegst Du meiner Meinung nach daneben.
orgona6
2011-10-30 22:42:15 UTC
Globalisierung bedeutet - grenzenloser, uneingeschränkter Raubtierkapitalismus.



Gier frisst Hirn, hatte Heiner Geissler schon feststellen müssen und der hat völlig Recht.



Um nicht alles hier ausufern lassen zu müssen, verweise ich mal auf ein paar Websites.

nwo-links.killerzins.de/zitate.html

http://lotus-online.de/modules/news/article.php?storyid=126
OCV
2011-10-30 21:37:01 UTC
Die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert sich.

Es profitiert nicht jeder von der Globalisierung, arme Menschen bzw. Entwicklungsländer würden noch ärmer werden.

Umweltverschmutzung bzw. -schäden nehmen zu, da nicht nachhaltig produziert wird und Flugzeuge für den Transport viel CO2 ausstoßen.

Menschen werden in den Produktionsländern ausgebeutet (China, Kambodscha etc.), damit wir in den westlichen Ländern von den niedrigeren Preisen profitieren -> Kluft zwischen Arm und Reich
Tifi
2011-11-01 21:55:33 UTC
Eine bessere und gerechtere Welt ist möglich.



Uns wird das TINA Syndrom ( There is no Alternative) ständig verkauft.





Da haben die Kapitalisten weltweit Interesse dran.

Die wirklichen "vaterlandslosen Gesellen " `???

Kapital ist international und dann noch die Akkumalution im Kapitalismus.



Im Gegensatz zum Prekariat sind diese Leute wirklich eine Klasse für sich.

.

Deutschland steht als Waffenexpoteur an dritter Stelle, weltweit..



Angeblich kein Problem. Panzer an Saudi Arabien verkaufen, wo Frauen noch nicht einmal Auto fahren dürfen, aber Geld verdienen tut unsere Wirtschaft dort gerne.



Irgenwie nicht so ganz OK ?
anonymous
2011-10-31 19:57:44 UTC
Logisch: keine Grenzen mehr = grenzenlose Lumpereien und Verbrechen möglich!
florian l
2011-10-30 21:36:45 UTC
Gefahr von Megakonzernen, die alle Geschäftlichen Ebenen nur nach eigner Ideologie zb. Ausrichten und jede Konkurrenz und Vielfalt ausschalten!

Gefahr vom Globalen Einheitsbrei!



Desweiteren führt die weltweite Vernetzung dazu Das Wirtschaftliche an Oberste Stelle zu setzen im Zusammenspiel mit anderen Staaten, So kommt es das zb. Der Westen in China mit Kommunisten zusammenarbeitet!



Die Macht wird Neu verteilt, und dann haben plötzlich deine Feinde das sagen und nicht du!
?
2011-10-31 07:45:47 UTC
Den Kapaun einfach so runterzubuttern ist ein Fehler. Sein erster Satz, dass alles Stammtischgeschwätz sei, halte ich ja auch nicht für richtig, Er meint aber dabei lediglich, dass die Argumente der Globalisierungskritiker oft zu allgemein seien.



"Die größte Wohlstandsmaschine für die dritte Welt", da muss ich aber schlucken. Das gilt nur für gewisse Kreise, die Mehrheit der Menschen in der Dritten Welt hat kaum was von der Globalisierung, denn erwiesenermaßen hat die Verarmung in der Dritten Welt zugenommen, besonders der Hunger.



Den Vergleich der Globalisierungskritiker mit Regenwetterkritikern ist aber korrekt. Im Moment gibt es keine Möglichkeit, die Globalisierung zu stoppen. Trotzdem dürfen wir die negativen Auswirkungen für die Menschen nicht verschweigen. Globalisierung macht arm. Daran ist nicht zu rütteln.



Sogar bei uns. Sie erleichtert aber das Leben der Armen bei uns, weil viele Asiatische Produkte auch für unsere Armen erschwinglich sind. Die Bedingungen im Herstellerland werden dabei nicht berücksichtigt. Dort führen sie nur zum Reichtum einiger Weniger. der Rest bleibt arm.



Das Hauptargument der Globalisierungskritiker ist die Verarmung weiter Teile der Weltbevölkerung, die Zunahme von Transporten, wenn zum Beispiel das Waschen der Kartoffeln Deutscher Hersteller nach Italien verlagert wird.
Makatinus
2011-10-30 21:50:05 UTC
Siehe Europa, daß den Bach runter geht.
regenbogen
2011-11-03 09:21:26 UTC
Hallo naughtii1337,



um dir ausführliche Informationen zu geben,

suchte ich diese drei Seiten auf, die du in

deren Aussage vergleichen kannst, um dir

eine eigene Meinung zu bilden!!!!



1)http://www.globalisierung-infos.de/kritiker.html

Die Globalisierungskritiker führen verschiedene

Punkte an, die zu Protesten führen.

Insbesondere die Ungerechtigkeit der Verteilung des

Wohlstands wird immer wieder angeprangert.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die starke Fokussierung

auf die Wirtschaft, so dass Umweltschutz,

Menschenrechte und Demokratie oft auf der Strecke

bleiben.Die sehr liberale Wirtschaftspolitik vieler Länder

insbesondere der USA steht ebenfalls in der Kritik.

Auch die fehlende Legitimation von Gremien, wie

zum Beispiel die G8, in denen wichtige Entscheidungen

für die gesamteWelt getroffen werden.

Bei dieser Entscheidungsfindung werden die

Entwicklungsländer oft kaum beteiligt.



2)http://de.wikipedia.org/wiki/Globalisierungskritik

Globalisierungskritik bezeichnet die kritische Auseinandersetzung

mit den ökonomischen, sozialen, kulturellen und ökologischen

Auswirkungen der Globalisierung. Ein Schwerpunkt der Kritik richtet

sich gegen eine Wirtschaftsordnung, die mit dem mehrdeutigen

Ausdruck „neoliberal“ bezeichnet wird und die von Organisationen

wie Weltbank und Welthandelsorganisation weltweit gefördert werde.



3)http://www.insm-lexikon.de/globalisierungskritik.html

Argumente der Globalisierungskritiker

Gegenwärtig steht die Globalisierung häufig in der öffentlichen

Kritik, vor allem von Seiten vieler Nichtregierungsorganisationen.

Dabei werden jedoch gerechtfertigte Kritikpunkte vermischt mit nicht

korrekten, überzogenen und teils rein polemisch-ideologischen

Vorwürfen gegen die Globalisierung. Zu unterscheiden ist grundsätzlich

zwischen extremen Globalisierungsgegnern, die die internationale

Arbeitsteilung durch neue Barrieren gegen internationale Transaktionen

einschränken wollen, und gemäßigteren Globalisierungskritikern, die

Korrekturen an einzelnen Aspekten der bestehenden Regeln für den

internationalen Austausch von Waren, Dienstleistungen, Kapital und

Arbeitskräften anmahnen.

Generell wird kritisiert, dass die Spielregeln der Globalisierung zumeist

von den "Mächtigen" und vorwiegend zu deren Nutzen aufgestellt würden.

Dazu zählen die Globalisierungskritiker in erster Linie die -

aus ihrer Sicht politisch einflussreichen - multinationale Unternehmen.

Die Regierungen der großen und einflussreichen Industrieländer

und vor allem die internationalen Organisationen wie Internationaler

Währungsfond, und Welthandelsorganisation sehen sie dabei als Handlanger

der Wirtschaftsinteressen. Kritisiert wird eine "neoliberale" Ausrichtung

der Globalisierung, die zu viel Vertrauen in Kapitalismus und Marktwirtschaft

und zu wenig in staatliche Interventionen und Soziales setze.
Kapaun
2011-10-30 21:40:38 UTC
Es gibt keine Argumente der Globalisierungskritiker, sondern nur Stammtisch-Gewäsch. Die Globalisierung ist die größte Wohlstandsmaschine aller Zeiten für die Dritte Welt. Und abgesehen davon ist es ähnlich sinnvoll, Globalisierungskritiker zu sein wie beispielsweise Regenwetterkritiker...


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...